Im August haben wir die Organisation Ghost Diving Germany e. V. und Ihre bedeutende Arbeit unterstützt. Am Freitag, den 26. August 2022, lief das Boot vor Fehmarn mit 6 Tauchern aus. In nur 3 Tagen konnten 200 kg Geisternetze aus der Ostsee geborgen werden. Unsere Nachhaltigkeitsbeauftrage Nadine Lampe war an einem Tag mit an Bord und hat die Aktion für uns begleitet.
Die (fast) unsichtbare Gefahr im Meer
Jährlich gehen schätzungsweise 640.000 Tonnen Fischereiausrüstung in den Meeren und Ozeanen der Welt verloren oder werden zurückgelassen.
Die sogenannten Geisternetze führen dazu, dass Millionen Meerestiere leiden oder sterben und die Meere mit Kunststoff verschmutzt werden.
Ghost Diving Germany e. V. hat es sich zum Ziel gesetzt, Gewässer von sogenannten „Geisternetzen“ zu befreien und die Öffentlichkeit auf die Problematik der Gewässerverschmutzung durch diese Netze aufmerksam zu machen.
Auch in der Ostsee, ganz in der Nähe unseres Firmen-Standortes Lübeck, werden an einer Vielzahl von Stellen Geisternetze vermutet.
Was versteht man unter Geisternetze?
Geisternetze sind herrenlos im Meer treibende Fischernetze. Sie gehen beim Fischen verloren oder werden bei Bootsunfällen oder Stürmen über Bord gespült. Die Netze „geistern“ dann durch das Meer, verfangen sich an Wracks und werden dort zur tödlichen Falle für Fische und andere Meeresbewohner, die darin hängen bleiben und sich nicht mehr befreien können.
Zudem zersetzen sich die Netze im Laufe der Zeit und tragen so zu Verschmutzung der Meere durch Mikroplastik bei.
Wie werden Geisternetze geborgen?
Die Taucher von Ghost Diving Germany e. V. bergen die Netze, indem sie diese, oft in mühevoller Kleinarbeit, von den Wracks losschneiden. Dann werden sie mit Hebesäcken an die Wasseroberfläche geschossen, wo sie von weiteren Helfern an Bord der begleitenden Schiffe gezogen werden. Anschließend werden die Geisternetze an Land gebracht und zum Trocknen ausgelegt. Je nach Material und Zustand gibt es verschiedene Möglichkeiten der Weiterverwendung: Recycling, Upcycling und Waste-to-Energy.
Was passiert mit den Geisternetzen?
Ghost Diving Germany e.V. führt die Geisternetze im Anschluss der Bergung einer nachhaltigen Verwendung zu:
Upcycling: Das Hamburger Unternehmen BRACENET stellt aus geeigneten Netzen Armbänder, Kamerabänder etc. her.
Recycling: Die Firma AQUAFIL recycelt geeignete Netze zu neuem Garn, s.g. Econyl.
Waste-to-Energy: Der verbleibende Rest wird thermisch zur Energieerzeugung genutzt.
Mehr zu Ghost Diving Germany e.V. hier.